Zum Inhalt/To index
 
 
 
 

Orpheus 5/1986

 

KONZERTANTES MÄRTYRERDRAMA

ÖSTERREICH — WIEN


Donizettis kaum bekannte Märtyreroper „Poliuto“, die erst nach des Komponisten Tod 1848 in Neapel uraufgeführt wurde (bei der geplanten Erstaufführung 1838 war sie von der Zensur verboten worden), konnte man in zwei konzertanten Aufführungen im Wiener Konzerthaus hören (6.3.), allerdings nicht in der reinen italienischen Fassung, sondern in einer gekürzten Mischversion, die auch Musik der französischen Revision („Les Martyrs“) enthält (ähnlich der Scala-Fassung von 1960 mit Maria Callas und Franco Corelli).
Star des Abends und beim Publikum war JOSE CARRERAS als Poliuto. Er sang mit Präsenz und nuanciert, hatte — sieht man von einigen wenigen forcierten Höhen ab —keine Probleme mit der Partie. KATIA RICCIARELLI (Paolina) hüllte sich meist in ein fast unhörbares Gesäusel, besitzt kaum mehr Tiefe; und sang sie einmal aus, hörte man nur abgesungene, geleierte Töne. Ihre Einsätze waren ungenau, vom Text verstand man kaum etwas. Den Severo sang JUAN PONS mit nicht sehr dunkel timbriertem Bariton, musikalisch sauber, aber wenig packend. Als Callistene hörte man LASZLO POLGAR, ausgeglichen und kantabel. Unauffällig in den Nebenrollen waren HARRIE PEETERS, PAOLO GAVANELLI und JORGE PITA.

Für den erkrankten Gianandrea Gavazzeni sprang OLEG CAETANI ein, dirigierte sehr plakativ und wenig rücksichtsvoll für die Sänger, fast nur auf Lautstärke bedacht. Seine Zeichengebung war präzise, dennoch konnte er Pannen nicht vermeiden. Die Wiener Symphoniker musizierten nicht immer sehr sauber. AGNES GROSSMANN hatte die prächtig singende Wiener Singakademie einstudiert. (Beide Konzerte wurden live für eine Schallplatten-Produktion mitgeschnitten.)
MICHAEL BLEES —